Das Projekt
In einem kleinen Weiler der Bregenzerwälder Gemeinde Reuthe, oberhalb der Bregenzerache, wurde ein Einfamilienhaus aus den 1970er Jahren umfassend saniert und umstrukturiert, um Wohnraum für mehrere Generationen zu schaffen. Ursprünglich diente das Haus der Vermietung von Gästezimmern, später wuchs die Familie darin auf. Nachdem die Kinder ausgezogen waren, entstand der Wunsch, das Haus für die nächste Generation nutzbar zu machen. In Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro querformat wurde ein Konzept zur Nachverdichtung entwickelt: Das Erdgeschoss wurde zur barrierefreien Wohnung für die Eltern umgebaut, während die jüngere Generation das Obergeschoss bezieht. Durch eine Dachaufstockung wurde zusätzlicher Wohnraum geschaffen.
Innovationen
Die thermische Sanierung erfolgte durch eine vollständige Neugestaltung der Fassade mit dunkel lasiertem Fichtenholz. Die ursprünglichen Balkone wurden in das Fassadenbild integriert und als großzügige Loggia weitergeführt. Ein markantes architektonisches Element ist das nach Westen aufgeklappte Dach, das als breite Gaupe ausgeführt wurde. Dadurch entstanden helle, großzügige Kinderzimmer sowie eine Galerie mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten. Als Kontrast zur Holzfassade wurde ein südseitiger Anbau in Sichtbeton realisiert, der die Dachneigung des Bestands aufnimmt. Die Erweiterung umfasst eine Garage im Erdgeschoss und einen doppelten Essbereich im Obergeschoss – innen warm und wohnlich, außen als moderne, wettergeschützte Veranda gestaltet. Die Neugestaltung der internen Erschließung trennt die Wohnbereiche der Generationen konsequent und gewährleistet gleichzeitig eine enge, unterstützende Nachbarschaft.
Ergebnis
Durch die Sanierung entstand ein zeitgemäßes, energieeffizientes Mehrgenerationenhaus mit hoher Wohnqualität. Die klare Trennung der Wohneinheiten bietet Privatsphäre für alle Bewohnenden, während die Nähe ein unterstützendes Zusammenleben ermöglicht. Die Modernisierung umfasst eine verbesserte Dämmung, Dreifachverglasung, eine Photovoltaikanlage, Fußbodenheizung und eine erhebliche Reduktion des Energieverbrauchs. Die architektonische Transformation bewahrte den ursprünglichen Charakter des Hauses, während die neue Gestaltung moderne Wohnbedürfnisse und Nachhaltigkeit in den Fokus stellt.