Das Projekt
Ein über 125 Jahre altes Wohnhaus wurde umfassend saniert und dabei behutsam an heutige energetische und ökologische Standards angepasst. Das Ziel war es, den unverwechselbaren Charakter des historischen Gebäudes zu bewahren und gleichzeitig modernen Wohnkomfort zu schaffen.
Bereits zu Beginn stand fest: Der Bestand soll nicht ersetzt, sondern weitergedacht werden. Nach der sorgfältigen Entrümpelung und dem Abbruch nicht tragender Bauteile folgten neue Fenster, eine hochwertige Dämmung sowie eine moderne Heizungs- und Haustechnik. Viele Arbeitsschritte wurden in Eigenleistung umgesetzt – mit großem handwerklichem Einsatz und Liebe zum Detail.
Das Ergebnis ist ein Haus, das Geschichte spürbar lässt und zugleich ein energieeffizientes, zukunftsfähiges Zuhause für die nächste Generation bietet.
Innovationen
Die Sanierung setzte konsequent auf ökologische Materialien und effiziente Gebäudetechnik. Die massiven Ziegelwände wurden mit 20 cm Holzfaserdämmung versehen – ein hochwertiger, diffusionsoffener Aufbau, der die ursprüngliche Putzfassade bewahrt und bauphysikalisch überzeugt. Dreifach verglaste Holzfenster mit klassischer Teilung ergänzen das historische Erscheinungsbild und verbessern den Wärmeschutz deutlich.
Im Inneren kamen natürliche Baustoffe wie Kalk- und Lehmputze zum Einsatz, die Feuchtigkeit regulieren und ein gesundes Raumklima schaffen. Technisch wurde das Haus auf den neuesten Stand gebracht: eine Erdwärmepumpe ersetzt die frühere Gasheizung, unterstützt von einer 9 kWp-Photovoltaikanlage am Dach. Damit kann der größte Teil des Strom- und Wärmebedarfs erneuerbar gedeckt werden.
So entstand ein Energiekonzept, das ökologisch überzeugt, den Komfort steigert und den Bestand dauerhaft sichert.
Ergebnis
Das historische Gebäude präsentiert sich heute als energieeffizientes, zukunftsfähiges Zuhause mit erhaltenem Charme. Der Heizwärmebedarf konnte deutlich reduziert werden, ein Großteil des Energiebedarfs wird durch die eigene PV-Anlage gedeckt. Das Projekt zeigt beispielhaft, wie traditionelle Bausubstanz mit modernen Lösungen revitalisiert werden kann – ressourcenschonend, ästhetisch und dauerhaft wertvoll.


























